Präsenzseminar Die öffentlich-rechtliche Gerichts-, Behörden- und Rechtsanwaltsklausur
190,00 €
Versandkostenfrei
Inhalt "Präsenzseminar Die öffentlich-rechtliche Gerichts-, Behörden- und Rechtsanwaltsklausur"
Ist Ihnen der persönliche Kontakt und die Interaktion mit dem Dozenten wichtig? Möchten Sie Fragen im direkten Gespräch klären? Können Sie sich in einer speziellen Schulungsumgebung besser auf den Lernstoff konzentrieren und motivieren? Dann sind unsere Präsenzseminare, die wir auf vielfachen Wunsch ab 2026 wieder anbieten, genau das Richtige für Sie!
Um im Assessorexamen Ihre Wunschnote zu erreichen, müssen Sie neben der Beherrschung des materiellen Rechts die Fähigkeit nachweisen, Ihr Wissen richtig und praxisgerecht zu Papier zu bringen. Hierzu gehört es, die von „Ihrem“ Prüfungsamt erwarteten Entscheidungsformen, Gutachten und praktischen Klausurleistungen so zu entwerfen, wie sie der Prüfer erwartet. Dies gilt für alle drei Rechtsgebiete, also auch für das öffentliche Recht.
Der erste Schwerpunkt dieses Präsenzseminars bildet die Darstellung der examensrelevanten verwaltungsgerichtlichen Klausurtypen: Wir besprechen die Abfassung des Tenors in den Haupt- und Nebenentscheidungen, den Aufbau des verwaltungsgerichtlichen Tatbestandes sowie die Entscheidungsgründe und bieten Ihnen viele Formulierungshilfen. In diesem Rahmen behandeln wir die examensrelevanten Sachentscheidungsvoraussetzungen und gehen vertieft auf die Begründetheit verwaltungsgerichtlicher Urteile und Beschlüsse ein. Am Ende des ersten Seminartages werden Sie keine Schwierigkeit mehr haben, verwaltungsgerichtliche Entscheidungen zu entwerfen.
Der nächste Schwerpunkt dieses Präsenzseminars bildet die Anwaltsklausur im öffentlichen Recht. Hier besprechen wir systematisch Aufbau, Prüfungsschritte und klausurtaktische Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Klausurtypus. Zudem erörtern wir vertieft die zentralen Zweckmäßigkeitserwägungen einer öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur. Wir liefern Ihnen Formulierungshilfen und trainieren die Umsetzung des Gutachtens im praktischen Teil, also der Klage- und Antragsschriften. Zudem besprechen wir, wann und wie Mandantenschreiben zu gestalten sind.
Der dritte Seminarabschnitt ist der öffentlich-rechtlichen Behördenklausur gewidmet. In diesem Teil vermitteln wir Ihnen das Rüstzeug für verwaltungsbehördliche Erst- bzw. Widerspruchsbescheide und behördliche Schriftsätze, seien es Klage- bzw. Antragserwiderungen oder behördliche Erwiderungen auf Anträge zur Berufungszulassung.
Das mit dem Seminar korrespondierende Skript „Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen“ ist im Verlag Franz Vahlen erschienen und Ihre Grundlage für die Vorbereitung auf das Seminar und das Nacharbeiten des Seminarstoffs. Wir empfehlen, es vorab im Buch- oder Onlinehandel zu erwerben. Von uns erhalten Sie in den meisten Seminaren begleitende Handouts mit Zusammenfassungen, Aufbauschemata, vertiefenden Themen, Formulierungsbeispielen oder Rechtsprechungsübersichten.
VorsRiLSG Thomas Köster